Quo vadis Feuerfuchs? (Update)

Erinnerungen an die gute alte Zeit sind ja prinzipiell nichts seltsames, doch wenn es um Computer geht, wirkt es doch etwas skurril. Schließlich waren die Kisten früher viel langsamer, die Windows-Versionen viel instabiler, das Surfen ging im Schneckentempo und viele schöne Komfortaspekte waren schlicht und einfach noch nicht erfunden. Wenn ich aber an „Phoenix“ zurückdenke, wird mir warm ums Herz, zugleich aber steigt ein Wut-Pegel gegenüber Firefox, einem einst mal schlanken Browser, sich in den letzten Jahren aber irgendwie zurückentwickelte.

Als die Festplattengrößen noch in Gigabyte angegegen wurden, als die PC-Arbeitsspeicher noch kleiner waren als die Speicher heutiger Grafikkarten und als FLASH noch FLASH war und nicht so ein überladenes, instabiles, sicherheitslückenverseuchtes, stets für Probleme sorgendes, elendes, verdammtes, lahmes ADOBE-Mistprodukt, war die Welt simpler, aber nicht schlechter. Der Firefox-Vater war 4 MB klein, das Flash-Plugin wog 200 KB, es gab keinen Hintergrunddienst … ja, alles halb so wild heute, weiß ich auch, aber bei ein paar Punkten haben die Firefox-Entwickler doch eindeutig zu viel Drogen genommen, denn halbwegs besonnene Menschen würden folgende Punkte nie realisieren:

Der Wegfall der Status-Anzeige
Als sie weg war, merkte man erstmal, dass da, wo sie früher war, wo sie optimal aufgehoben war. Ich weiß nicht mehr, ab welcher FF-Version die Plötzlich als nerviges Popup-Zeilchen erschien, aber speziell beim Vollbildmodus (Video-Seam & Mediatheken) nervte die neue Version doch plötzlich ungemein. Ein Hoch auf „Status-4-Evar“, die nette Erweiterung, die das Problem löst.

Neuordnung der Bookmarks
Bis zur Version Irgendwas-um-die-10-oder-12 konnte man tatsächlich mit zwei Klicks ein neues Lesezeichen setzen, heute müht man sich durch die Ordner, die erst aufgeklappt werden müssen. Eine automatische, alphabetische Sortierung wie einst bei der Mozilla-Suite gibt es immer noch nicht. Warum eigentlich?

Dateiformate und ihre Downloadprobleme
Ein absoluter Klassiker ist die kleine Nervigkeit, dass gewisse Dateien nicht automatisch heruntergeladen werden, wenn man sie herunterladen will. Ich weiß nicht, warum man bei einigen Dateien nicht wie andere auch einfach speichern kann, ohne dass eine Nachfrage kommt, aber es darf für Verwirrung sorgen. Warum klappt es bei .avi oder .mp4, nicht aber bei .wmv? Warum kann man nicht in der Anwendungsverwaltung neue Dateitypen definieren, so wie es z.B. bei Phoenix ohne Probleme möglich war?

Downloadlistenleerung
Seit Version 16 leert sich die Downloadliste nicht mehr automatisch, keine Ahnung warum, umgestellt habe ich nichts. Wenn man in einer Session vieles herunterläd, und seien es nur Bilder, wird die Liste arg lang. Ich habe sogar via about:config browser.download.panel.removeFinishedDownloads auf true gestellt, Firefox ignoriert dies aber konsequent.

Fensterwechselchaos
Seit vor geraumer Zeit das Update von FF14 zu FF15 vollzogen wurde, habe ich ständig das Problem, dass sich Fenster ganz nach Gusto in den Vordergrund drängen. Öffne ich ein neues Fenster, sehe ich es kurz, dann aber schiebt sich plötzlich ein altes Fenster davor. Es ist egal, wie viele Fenster offen sind, es ist egal, wo ich unterwegs bin, mal so mal so macht FF was er will. Das kann einen zur Weißglut bringen, vor allem dann, wenn zwischendruch mal 2, mal 10 Sekunden vergehen, gerade so, als würde die Seite, aus der ich einen Link öffne, sich vernachlässigt fühlen und daher trotzig das neue Fenster überlagern.

Crash beim Schließen
Firefox ist durchaus stabil, seit ich keine ATI-GraKa mehr im Sys habe, gab es nie auch nur einen Bluescreen, doch mit dem Update von FF17 auf FF18 kommt es in unregelmäßigen Abständen zum Crash beim Beenden. Selbst eine Neu-Install brachte nichts. Man könnte es positiv sehen und sagen: „Hey, dafür rennt Firefox nie wie bei Version 4 bis 12 im Hintergrund einfach weiter, weil eine Sitzung nicht geschlossen wird.“, doch könnte man auch argumentieren: „Schon doof das, denn mit FF3 gab es weder das eine, noch das andere Problem.“

Verlogene Programmierer
Wer das Frontend von WordPress nicht kennt, dem sei gesagt: Das ist eine simple Sache, ohne Spielereien, ohne Bilder oder blöde Animationen – kurzum: übersichtlich, klar strukturiert. Warum nun gerade jetzt, während ich einen Text in ein Fenster tippe, Firefox einen RAM-Verbrauch von 254 MB aufweist, ist mir ein Rätsel. Seit zig Versionen wird in jeder versprochen, dass der RAM-Verbrauch reduziert wird. Ich weiß noch ganz genau, dass ich bei der Version 14 unter gleichen Vorraussetungen 68 MB angezeigt bekam … somit ist die Version 19.02 um minus 273 % sparsamer. Danke liebe Entwickler!

Update:
Habe mir mal den „Spaß“ gemacht, und die Nightly von FF20 angetan – soweit flott und stabil, der Brüller ist aber, dass der Downloadmanager mutiert ist (nennt sich jetzt „Bilbiothek“ und es werden unnützer Weise die Lesezeichen angezeigt) und sich weiterhin nicht automatisch schließt oder gar die DL-Einträge löscht … super, echt Klasse! Schon wieder ein Schritt in die falsche Richtung!
Was außerdem enorm stört: ab und zu werden die Lesezeichen nicht angezeigt, nur ein Unterordner hängt plötzlich frei in der Gegend rum. Aus unerfindlichen Gründen gibt’s zudem kein Reload, wenn man F5 drückt (ich schiebe das mal dem Beta-Status zu, es ist aber beängstigend, wenn solche grundlegenden Features plötzlich Probleme machen, das deutet auf nichts Gutes hin!)

 

JS für Orthy.de, C2013