Test: Phanteks PH-TC14PE
Lüfter
140er Lüfter mit 120er Montagelöchern sind keine neue Erfindung, auch ein 9-Blatt-Design ist kein Novum, das gilt ebenso für die „Mini-Spoiler“ und die Strömungsabrisskanten, welches von Phanteks als „Maelstrom Vortex Booster“-Design bezeichnet wird. Ganz alltäglich sind diese Aspekte aber auch nicht, wichtiger ist aber natürlich die Lagerqualität und der Luftdurchsatz. In beiden Fällen zeigen sich die FH-F140TS von einer richtig guten Seite. Das „Updraft Floating Balance“-Lager überzeugt durch Laufruhe und die Abstintenz von Vibrationen (dazu gleich mehr) und durch einen anständigen Regelbereich. Die Anlaufspannung liegt bei 3,8 Volt, dies bedeutet eine Anlaufdrehzahl von 450 U/min, die Maximaldrehzahl lag bei beiden Lüftern bei 1250 U/min und somit innerhalb des Toleranzbereichs (1300 +/- 10%). Klacker- und Brummniveau sind angenehm niedrig, im Quervergleich zu den Ergebnissen des 140er RoundUps kann jeweils eine wirklich guter Wert von 3 vergeben werden. Die Schleif-Wertung ist nur geringfügig schlechter, nämlich bei 4. Das ergibt unterm Strich schon mal ein Lob, die Lüfter sind also auch für Freunde der Ruhe zu empfehlen. Das gilt aber nur für den Vertikalbetrieb und den horizontal hängende, „stehen“ die Lüfter (also Streben paralell zum Boden) steigt das Schleifniveau deutlich auf 6 an. Nun ist genau diese Positionierung aber die mit Abstand unnöntigste, denn die bedeutet ja, dass die Lüfter von oben nach unten blasen – eine sinnvolle Konfiguration ist das nicht und daher muss man den horizontal-stehenden Betrieb auch nicht überbewerten, ja eigentlich sogar ignorieren. Unerwähnt soll er aber nicht bleiben. Das beste Setup ist wie immer der Vertikalbetrieb, sodas der Hecklüfter im Gehäuse die Luft aus dem Gehäuse heraustransportieren kann. Eventuell verbaute Dachlüfter unterstützen den Abtransport, wenn die Lüfter am PH-TC14PE von unten nach oben blasen – diese beiden Setups funktionieren sehr gut.
Nicht so gut ist die Halterung der Lüfter gelungen. Absgesehen davon, dass man eigentlich unnötige Zusatz-Nippel einsetzen muss, sind die Lüfterklammern eine recht fummelige Angelegenheit. Das sind sie schon seit Jahren und ebenso lang warten Anwender auf Klick- oder Schienenlösunge, die gleich noch eine Entkopplung beinhalten. Letzteres ist aber nicht zwingend notwendig, da den FH-F140TS Vibrationen ja fremd sind. Die beigelegten Entkopplungsgummistreifen können also verwendet werden, müssen aber nicht. So recht ins sonst hochwertige Bild wird die Lüfterhalterung aber nicht passen. Wenn die Lüfter mal verstaubt sind, heißt die Devise: Auf eine Fummelei einstellen und bitte Ruhe bewahren!
… auf der nächsten Seite: Installation
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.