Test: Elecom Gaming Mouse GM-20
Dass „Gaming-Mäuse“ nicht automatisch „teuer“ sein müssen, ist ja hinlänglich bekannt und wurde schon das ein und andere Mal bewiesen. Meist aber leiden die preisgünstigen Vertreter der Spezis Nagerius Zockerus unter gewissen Mängeln, die das gepflegte Spielen doch etwas erschweren. Ob die GM-20 selbige Probleme aufweist oder ob sie vielleicht ein Insider-Tipp abseits der großen Marken und Namen ist, wird sich jetzt herausstellen.
Hersteller / Produkt: Elecom Gaming Mouse GM-20
Spezifikationen: Laser-Maus, 7 Tasten, 2-Wege-Scrollrad, maximal 5000 DPI, 4 DPI-Stufen, Beleuchtung (DPI-Anzeige und Mausrad), Gewichtsmagazin (3 x 10 + 1 x 5 Gramm)
Straßenpreis: 30 Euro
An der Verpackung und Präsentation hat Elecom definitiv nicht gespart, als guten Standard kann man das Nagerheim bezeichnen. Wieso Elecom aber auf die Idee kommt, es handle sich bei der GM-20 um eine 8-Tasten-Maus, kann nicht so recht nachvollzogen werden, denn die beiden Standardtasten plus je 2 Tasten für den Daumen und links an der Feuertaste sowie die Mausradtaste ergibt ja die Anzahl von 7. Rechnet man das Auf und Ab des Mausrads dazu, ergibt dies 9 – ein Hoch auf das empirische Mittel? Sei es drum, schlechte Mathematik überlässt man sowieso Grundschülern und Investmentbankern.
Generell betrachtet ist die GM-20 eine dezente Maus, sie wirkt nicht verspielt, das Schwarz-Silber-Design kann gefallen, das Mausrad samt Chromdekorlinien ist sogar ansehnlich. Ein klassisches Design, ein 180 cm langes Kabel, große Gleitfüße, ein gut verstecktes Gewichtsmagazin und großflächige Gummierungen ergeben ein harmonisches Bild, welches im Zusammenspiel mit einer wohlbekannten Gehäusegestaltung für eine gute Griffigkeit sorgen müssten. Wie leider seit Jahren typisch im Bereich der „Gaming“-Peripheriegeräte setzt auch Elecom auf eine Beleuchtung, abzuschalten ist sie leider nicht, aber wenigstens recht dezent. Nur das Grün (niedrigste DPI-Stufe) ist doch etwas hell, aber dank der auf der beiliegenden CD untergebrachten Software kann man diese DPI-Stufe ja deaktivieren. Doch dazu später mehr. Das Grün und das Blau sind jedenfalls satt, das Orange etwas dunkler, das Rot ebenso – alles in allem nett, aber natürlich nicht funktionsrelevant.
Impressionen
… auf der nächsten Seite: Ergonomie und Software
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.