Test: Enermax Brick EB308U3-B
Benchmarks
Theoretisch erreicht der USB 3.0-Bus ja eine Datenrate von 5 Gigabit pro Sekunde – so schnell ist keine aktuelle HDD und daher ist die Frage eher, ob Enermax dem Brick einen gescheiten Controller spendiert hat, der die realen Datenraten von rund 120 MB/s in Gänze beherrscht. Um den direkten Vergleich zum internen Anschluss (SATA III am Gigabyte Z68X-UD3-B3) zu vereinfachen, sind auf den folgenden Benchmarks-Screenshots die jeweiligen Resultate von SATA III und USB 3.0 in ein Bild gepackt. Zum Einsatz kam eine nagelneue WD Caviar Green 20 EARX, die erzielten Werte hängen aber, das muss klar gesagt werden, von der jeweiligen HDD und deren Befüllung ab.
Es ist keine Einschränkung der Geschwindigkeit festzustellen, das Brick bremmst also nicht. Die Unterschiede fallen klar in den Bereich der Messungenauigkeit sowie der Bus-spezifischen Vor- und Nachteile, weshalb auf den ersten Blick auch kuriose Werte beim 512K-Geschwinigkeit zu messen waren. Anhand der Burst-Rate lässt sich erkennen, dass ein SATA150-Controller verbaut ist, für die Praxis bedeutet dies aber keine Einschränkung, denn selbst eine sequentielle Lese/Schreibgeschwindigkeit von 150 MB/s wird von keiner HDD erreicht. Das Arbeiten mit der externen HDD fühlt sich kein Stück anders an, als wäre sie im PC verbaut – das wünscht sich die Nutzerschaft seit Jahren, nun ist es Realität. Was will man mehr?
Zur Temperatur sei so viel gesagt, dass aufgrund der fehlenden SMART-Unterstützung des Brick keine Werte angegeben werden. Das Messen via Temp-Fühler an den 3 neuralgischen Punkten (Seitenfläche, Mitte der Oberfläche und Lagermitte an der Unterseite) ergab keine als wirklich unterschiedliche zu bezeichnende Änderung. Kurz gesagt: das Brick hält die HDD genau so kühl wie es ein unbelüfteter HDD-Käfig im PC auch macht. Nach einem zweistündigen Stresstest (Error-Scan mit HDTunePro) erreichte die WD 20 EARX jeweils 37 °C bei einer Umgebungstemperatur von 22 °C und blieb somit ganz klar im tiefgrünen Betriebstemperaturbereich. Eine DeltaT von 15 Kelvin geht absolut in Ordnung. Um die maximal erlaubten 60 °C zu erreichen, müssten schon wüstenartige Umgebungsverhältnisse herrschen.
Fazit
Der Ziegelstein ist eine rundum simple Lösung, die sich keine echte Schwäche leistet. Nur einige Kleinigkeiten könnten besser gelöst sein. Eine wie auch immer geartete simple Entkopplung der HDD und 4 Schrauben mehr zur Befestigung der Seitenteile stehen auf der Wunschliste, ebenso die Möglichkeit, die Betriebs-LED abzuschalten oder wenigstens deren Blinken zu verhindern. Angesichts des mehr als fairen Preises und des angedachten Einsatzbereiches aber zeigt das Brick eine richtig gute Leistung, überzeugt dank der sehr guten Funktionalität und der ohne Zweifel exzellenten Geschwindkeit. Dafür gibt es als Belohnung 8,5 von 10 möglichen Punkten und dann zum Abschluss doch noch eine passende Übersetzung: „Brick“ bedeutet nämlich auch „prima Kumpel“ und das kommt der Sache schon sehr, sehr nah.
Enermax „Brick EB308U3-B“: Ein schnelles, simples, dezentes Schnäppchen.
JS für Orthy.de, C2012
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.