Test: Enermax Brick EB308U3-B
Einen Ziegelstein kann man für vieles benutzen, klassischer Weise um ein Haus zu bauen, um eine Fensterscheibe einzuwerfen und natürlich auch um ein Lied darüber zu schreiben, welches die rebellische Jugend in seinen Bann zieht. Dass man nun auch eine Festplatte einbauen kann, ist sicherlich ein Novum – Enermax zeigt aber, dass sogar dies möglich ist. Allerdings, das muss vorab gesagt werden, dass es statt Klinker nun feines Aluminium, statt Mörtel nun Kabel und statt fliegender Worte fliegende Megabytes gibt.
Hersteller / Produkt: Enermax Brick EB308U3-B
Spezifikationen: externes HDD-Gehäuse aus Aluminium, für 3,5 Zoll-Festplatten, intern: SATA-Anschluss, extern: USB 3.0
Straßenpreis: knapp 25 Euro
Eine externe Festplatte, ein „Datengrab“, war schon immer eine nette Sache, da transportabel und nur dann in Betrieb, wenn man die HDD auch wirklich brauchte. Allein die Übertragungsraten waren aufgrund des USB2.0-Anschlusses doch kräftig limitiert, mehr als 30 MB/s waren nicht möglich. Im Zeitalter der Terrabyte-Platten ist dies natürlich suboptimal, doch da sich mittlerweile USB3.0 weiträumig durchgesetzt hat, die HDD-Preise wieder in akzeptablen Preisregionen angekommen sind und auch die externen Gehäuse nicht mehr ein Loch in die Geldbörse schlagen, gibt es eigentlich keinen Grund mehr, sich gegen eine moderne, schnelle Lösung zu entscheiden. Das Angebot ist groß, für jeden Geschmack gibt es die passende Lösung, kein Wunder also, dass Gehäuse- und Netzteilspezialist Enermax auch ein interessantes Modell im Portfolio hat. Das Brick (womit man auch immer dies übersetzt) ähnelt dabei aber nicht wirklich einem Back- oder Ziegelstein, vielmehr beschreitet Enermax den Weg es extrem dezenten Gehäuses, was durch Einfachheit besticht. Auf optischen Spielereien wird verzichtet, das schwarze Kleid aus gebürstetem Alumnium ist sauber verarbeitet, der Lieferumfang mit Netzteil, USB3.0-Kabel (immerhin 100 cm lang), 8 Schrauben, einer bebilderten Bedienungsanleitung, einem kleinen Schraubendreher und Tischständer ist vollständig, ein Ein/Ausschalter fehlt auch nicht. Enermax spendiert dem SATA/USB-Konverter sogar noch eine automatische Abschaltungsfunktion: Nach einem fünfminütigem Nichtstun schaltet das Brick die Festplatte ab. Enermax deklariert dies als Stromsparfunktion, dieser These kann man zustimmen, aber auch ergänzen, dass die Verhinderung eines unabsichtlich langen Betriebs ja auch die Lebenszeit der HDD erhöht und daher ebenfalls im Sinne des Anwenders ist.
Impressionen
… auf der nächsten Seite: Installation und Benchmarks
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.