das gigantische 120mm-Lüfter-RoundUp (Update #16)
Wertung und Fazit
Viel Leid, viel Enttäuschung, aber auch einige Überraschungen und letztlich sogar echte Siegertypen – das Leben als Anhänger der „Silentiten“-Sekte (ich-will-es-verdammtnochmal-leise-haben) wird durch dieses RoundUp sicher ein ganzes Stück leichter.
Folgende Kandidaten bekommen ob ihrer Silentiten-Befriedigungsfähigkeiten eine Empfehlung. Diese bekommen sie aber auch nur, wenn keine fiese Serienstreuung festgestellt werden konnte, der Lüfter auch noch verfügbar ist oder sich keine sonstigen Schwächen leistet. Letzteres beinhaltet auch den Aspekt der Luftfördermenge, denn ein Lüfter, der zwar quasi unhörbar ist, dabei aber nimmer wirklich Luft fördert, kann seine ihm angedachte Aufgabe nicht erledigen, was ihn eigentlich recht überflüssig macht. Das dünnt das Feld gut aus, aber schließlich gilt: nur die Allerbesten sollen empfohlen werden. Es gilt, die Elite zu küren!
Der Enermax T.B.Silence UCTB12 hat alles, was man sich von einem Lüfter wünschen kann. Der hohe Luftdurchsatz, das feine Twister-Lager und natürlich der wunderbar niedrige Preis sorgen für eine nachdrückliche Empfehlung.
Der Enermax T.B.Silence PWM ist die vorläufige Twister-Lager-Krönung, dank der tollen Skalierbarkeit toppt er die eh schon sehr guten Werte der Brüder nochmals, wodurch ihm der Sprung in die absolute Lüfter-Elite spielend gelingt.
Enermax hat mit dem Twister Everest einen der besten LED-Lüfter überhaupt geschaffen und sein Bruder namens Cluster ist ganz einfach ein fabelhafter PWM-Lüfter.
Noiseblocker XL1 und XL2 in der Revision 3 sind technisch brilliante Lüfter, haben ein geniales Lager und sind ein absoluter Silent-Tipp.
Noiseblocker Multiframe MF-12: die Referenz schlechthin, denn damit hat Noiseblocker das schier Unmögliche geschafft und die XL Rev3 getoppt. Auch wenn die MF-12 runde 16€ kosten, so sind sie das Nonplusultra wenn es um Laufruhe & Qualität geht – sie sind etwas für Freaks, ja, aber hier darf jeder mal Freak sein.
Der Silverstone Air Penetrator AP121 ist nicht nur ob seiner „Air Chanelling“-Technolgie sehr empfehlenswert, sondern auch weil sein Lager einfach rundum gelungen ist. Somit ist er nicht nur für ganz spezielle Zwecke, sondern generell ein echter Kauftipp.
Ganz knapp vorbei an den Plätzen an der Sonne, dennoch auf jeden Fall einen Kauf wert, sind folgende Lüfter. Ohne wirkliche Einschränkungen sind die für 95 Prozent aller Nutzer absolut empfehlenswert.
Alpenföhn Wing Boost & WingBoost Orange überzeugen durch sein Gesamtpaket, vor allem aber durch das brilliante Lager, welches ohne Frage zur absoluten Spitze in der Lüfterwelt gehört. Wirklich besser, also leiser, kann ein Lüfter kaum sein. Den hohen Luftdurchsatz gibt’s als i-Tüpfelchen obendrein.
Die BeQuiet Silent Wings verfügen über ein extrem harmonisches sowie dezentes Lager, das Drehzahlband ist klasse und die Verarbeitungsqualität liegt auf höchstem Niveau.
Mit der SWIF2-Serie hat Coolink voll ins Grün-Schwarze getroffen: ein technisch überzeugendes Lager, ein sehr hoher Luftdurchsatz, ein sinnvolles Angebot an Modellen und ein fairer Preis sind Garanten für eine klare Empfehlung
Mit der Apollish-Reihe ist Enermax nicht nur auf technischer Seite ein großer Wurf gelungen, das Twister-Lager ist ja mittlerweile weithin als extrem gut bekannt, sondern auch beim Aspekt der Optik liegt man am Puls der Zeit: auffregender sieht kaum einer der über 100 getesteten Konkurrenten aus! Das gilt natürlich auch für T.B. Vegas Duo und T.B. Vegas Trio – der leise LED-Wahnsinn macht Spaß!
Der Scythe Slipstream 500 ist der unkomplizierteste Gehäuselüfter überhaupt und ideal für alle, die keine Lust auf Lüftersteuerrung oder Modding haben. Zudem ist der Luftdurchsatz relational exzellent.
Wer nicht um das letzte halbe Dezibel kämpfen will, wer es „einfach nur schön leise“ haben möchte, kann auch zu folgenden Lüftern greifen. Nur Kleinigkeiten verhindern bei diesen Testkandidaten den Sprung aufs Siegertreppchen, trotzdem sind all diese Lüfter mehr als nur einen flüchtigen Blick wert.
Arctic ist mit der neuen F12-Serie eine wirklich gute gelungen: der hohe Luftdurchsatz, die geringe Lautstärke, das angenehme Drehzahlband und der konkurrenzlos günstige Preis machen F12 und F12 PWM und F12 TC sehr interessant.
Der Coolermaster Blade Master überzeugt bei Lautstärke und Luftdurchsatz, auch der Regelbereich weiß zu gefallen.
Der extravagante Coolermaster Excalibur besitzt einen herrlich großen Regelbereich, ein richtig gutes Lager und einen hohen Luftdurchsatz – CM lässt sich das fürstlich bezahlen, aber der Excalibur ist es wirklich wert.
Der Coolermaster TurbineMaster Mach 0.8 offeriert einen richtig hohen Luftdurchsatz, kommt mit einer Vollausstattung daher und verfügt über ein ausgewogenes Lager.
DeepCool hat mit dem Stock-Fan des V400 ein echtes Sahnestück im Programm. Man darf sich wünschen, dass doch möglichst alle „Standard-Lüfter“ eine solche Klasse besitzen würden.
Lepa ist der Einstieg auf den Lüftermarkt wirklich gelungen, die Casino-Modelle überzeugen neben der tollen Optik auch durch einen enorm großen Drehzahlbereich und die Laufruhe im unteren Drehzahlbereich. Auch in mittleren Drehzahlbereichen sind sie leise und das kann man nicht von vielen Lüftern behaupten.
Ein gerichteter Luftstrom, dazu eine angenehm geringe Minimaldrehzahl und ein Lager, was quasi nicht brummt oder schleift, zeichnet die Vortex von Lepa aus. Dezent, preiswert und dennoch kraftvoll – einfach gut!
Mit dem FN-120RB ist NZXT ein unumstritten feiner Lüfter gelungen, dessen Lager zu den leichtläufigsten auf dem Markt gehört. Der FN zeigt keine Schwächen und schont auch empfindlichste Ohren.
Scythe Slipstream 800 und 1200 sind feine Lösungen für CPU-Kühler und Netzteile, im Drehzahlkeller zudem herrlich leise. Das gilt auch für die OEM-Version SL1225SL 12LM und den Slipstream PWM – dies sind zwo der allerbesten „Stock“-Lüfter überhaupt.
Der große Rest ist eigentlich nicht erwähnenswert, da viel „Durschnittskram“ dabei ist. Einige Lüfter scheitern nur knapp, einige sind nimmer erhältlich, einige sind einfach zu teuer für das Gebotene oder vermögen schlicht und einfach nicht irgendwie einen besonderen Kaufimpuls zu wecken, weil sie so gar nichts Herausragendes oder „Tolles“ bieten. Kaufgründe gibt’s also keine echten, Optik und Preis mal außenvor gelassen.
Weil aber auch wirklich miese Produkte nicht ungeschoren davonkommen sollen, dürfen sich folgende Hersteller ärgern: Für den AC Ryan Blackfire4, den Aerocool Silver Lightning, den Enermax Warp, den Levicom Ceramic, den Martech DF1202512BIMI, den Scythe Ultra Kaze1000, den Spire HighSpeed, den Tronje Super Silent / LED, den Xilence XPF120.L und den Redwing sowie letztlich den Zaward Dimple Blade gibt es von Herzen gern ein das schlichte FAIL!
Abschließende Worte
Eigentlich kann jetzt ein jeder auf Basis der gesammelten Daten seine individuelle Traum-Konfiguration zusammenstellen, für die ganz Bequemen habe ich aber noch eine kompakte Übersicht ins Forum gejagt.
Fragen? Kritik? Ergänzungen? Dann husch husch zum Thread im Forum und in die Tasten gehauen 😉
JS für Orthy.de, C2012
3 Antworten auf “das gigantische 120mm-Lüfter-RoundUp (Update #16)”
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.