das gigantische 120mm-Lüfter-RoundUp (Update #16)

NZXT FN-12RB: nun ist auch NZXT in der Rige der Spitzenlüfter angekommen, dem extrem leichtläufigen, harmonischen Lager sei Dank. Da gibt’s nix zu meckern, wie auch sein 140er Bruder einfach rundum gelungen. Empfehlung: ja

 

Noiseblocker M12: das Nonplusultra, S1 und S2 erreichen in allen Testbereichen Bestwerte und legen die Latte für die Konkurrenz extrem hoch. Der spezielle Rahmen ist ein Unikum, welches das Entkoppeln selbst IN Netzteilen ermöglicht – wow! Angesichts des Preises sind die M12 aber nicht für Muttis Office-PC, sondern für Freaks und Profis. Empfehlung: ja

 

Noiseblocker SX2 Rev2.1: Auslaufmodell, war in dieser Revision kaum zu bekommen, aber er offeriert eine dezente Optik und ein brilliantes Lager. Wenn Sie mal irgendwo einen finden und dieser keine 15€ kostet, dann schlagen Sie ruhig zu! Empfehlung: ja

 

Noiseblocker XL1 und XL2 Rev3: verfügen über ein grandioses Lager und kommen zu einen fairen Preis daher. Leider fördert der XL1 bei 5V quasi keine Luft mehr, der XL2 ist bei 5V der beste Kompromiss. Empfehlung: ja
Der XLP leidet so ein bisschen an seiner hohen Minimaldrehzahl, er ist zwar alles andere als laut, aber kann eben nicht mit seinen Low-RpM-Brüdern mithalten. Wer 1000 Touren will, ist mit dem XLP aber sehr sehr gut bedient!

 

NorthQ 120S-LED: ein erstaunlich guter Power-Lüfter, aber in allen Bereichen fehlt ihm halt ein kleines Stück zur Empfehlung. Empfehlung: nein

 

NOX Knik: wirklich schade, dass das Lager nicht gut gelungen ist, denn von den Anlagen her, von der Optik ebenso, wäre er ein ganz sicherer Tipp. Empfehlung: nein

 

Papst 4412 F/2GL: oder „der Altmeister kann es noch!“ Gelungenes Gesamtkonzept, wenn auch ohne echten Kaufgrund, vll. zeigt sich dieser in der propagierten Langlebigkeit. Empfehlung: @ 4V

 

Martech DF1202512BIMI: Wirkt wie ein Relikt aus alten Zeiten: hohe Drehzahlen, dazu ein Lager, was richtig heftig schleift, aber halt intensiv beleuchtet. Empfehlung: nein

 

Rasurbo Basic Silent: Billigschrott (wie eigtl. alles von Rasurbo). Empfehlung: nein

 

Recom Quad LED: schwankende Anlaufspannungen, im Horizontalbetrieb starkes Klackern. Empfehlung: nein

 

Revoltec Air Guard: Nach vielen Jahren der Dürre nun endlich wieder Wasser auf die Mühlen des guten Lagers: zwar erzielt der AGPro keine Top-Werte, aber er ist ein Schritt in die richtige Richtung. Empfehlung: @ 5V

 

Revoltec Air Guard Pro: macht vieles Besser als der Vorgänger, das Lager ist ein großer Schritt, aber ein kleiner fehlt leider noch. Empfehlung: nein

 

Revoltec Dark (alte Revision): die bis Anfang 2006 gebaute Version wurde schnell zum Kauftipp, weil sie einfach rundum lecker war. Sind heute immer noch top, aber eben leider nicht mehr zu bekommen, außer vll. mit Glück als Restposten. Empfehlung: ja

 

Revoltec Dark (neue Revision): zicken gern rum: einige laufen bei 5V an, einige erst bei 7V. Innerhalb von 4 Monaten kreppierten bei mir drei Dark Green – und die neuen sind in allen Aspekten schlechter. Wenn man Glück hat, läuft der Luffi bei 5V, ist dann auch wirklich gut, aber ein ungutes Gefühl darf man dennoch haben. Empfehlung: nein

 

Scythe Kama Flex1000: die große Lüfternabe verrät nichts Gutes und im Betrieb wird man leider nicht positiv überrascht. Eine starke Tendenz zum Brummen, eine hohe Anlaufspannung und ein rekordverdächtiges Vibrationsniveau trüben das Bild nachhaltig. Empfehlung: nein

 

Scythe KAMA PWM: einer der besten PWM-Lüfter auf dem Markt, schaufelt dabei noch genug Luft, um als CPU-Luffi eingesetzt werden zu können. Selbst bei 750 Touren ist er recht angenehm. Empfehlung: bis 550 RpM

 

Scythe BlueLED und Kaze White: sehen gut aus, haben aber ein Problem: in den Drehzahlkeller geht es nur, wenn man die Lüfter mit 7 oder 5V anschließt und dann runteregelt (250 RpM). Entfernt man das Poti, springen sie nicht einmal bei 7V an. Da hat Scythe einiges an Potential nicht augeschöpft. Empfehlung: @ 5V & runtergeregelt

 

Scythe S-Flex: der 800er hat eine zu hohe Anlaufspannung, klappert zudem gern im hängenden Betrieb und auch weil er nicht der preiswerteste ist, wird es nichts mit einem Award. Der 1200er ist nur gedrosselt zu ertragen, bietet aber ebenso keine Vorteile gegenüber der Slipstream-Reihe. Empfehlung: nein

 

Scythe Slipstream 500: die Preiswertschiene hat es voll drauf, ist der aktuell unkomplizierteste Lüfter bei 12V: einbauen, nix hören, fertig. Schaufelt auch gut Luft. Feines Teil! Empfehlung: bis 550 RpM
Scythe Slipstream 800: bei Vollgas gut, aber einen Tick zu laut, gedrosselt schon besser, aber da kann man gleich den 500er kaufen. Dennoch einen Kauf wert, für z.B. CPU-Kühler. Empfehlung: bis 550 RpM
Scythe Slipstream 1200: „Der Typ mit der großen Reserve“ ist besonders empfehlenswert für Nutzer, die hin und wieder einen richtig starken Durchzug brauchen. Empfehlung: bis 550 RpM
Scythe Slipstream PWM:  einfach ein rocksolider, feiner Stock-Fan! Prima Wahl u.a. auf Mugen2 und Yasya. Empfehlung: bis 550 RpM
Der „SL1225SL-12LM“ ist so etwas wie ein Slipstream im Deckmantel, der vom Ninja2 bekannte 12LM ist ein Drehzahlkünster und ein ganz hervorragender Standard-Lüfter. Empfehlung: bis 550 RpM
Info:
auch hier wurde mittlerweile eine gewisse Serienstreuung festgestellt. Zudem liegt die Max-RpM eigtl. immer über der offiziellen Angabe, einer meiner 500er Slipstream tourt sogar mit 620 RpM.

 

Scythe Ultra Kaze: rundum enttäuschend, das kann Scythe eigentlich deutlich besser Empfehlung: nein

 

Sharkoon SilentEagle 1000: hohe Anlaufspannung und mieser Luftdurchsatz gepaart mit Brummen und Vibrationen. Empfehlung: nein
Sharkoon SilentEagle 2000: deutlich besserer Regelbereich, aber auch er brummt und vibriert heftig, schaufelt kaum Luft Empfehlung: nein

 

Sharkoon System Fan Silent: Brummen und Schleifen OK, aber das Klackern nervt eben (wie bei vielen Billigstlüftern) Empfehlung: nein


SilenX IXP-75-09: der neuste Spross der IXP-Reihe weiß auf Anhieb zu gefallen, aber richtig genial ist er im Drehzahlkeller: bei 4V fördert er mehr Luft als die Konkurrenz, bleibt dabei aber lautlos. Die Optik ist einmalig, der Preis recht hoch – der 09er ist was für Liebhaber. Empfehlung: @ 4V
SilenX IXP-74-11: der „Klassiker“ unter den IXPs ist wie der P12 ein Kompromiss aus Leistung und Lautstärke, für den Kampf um das letzte Dezibel ist er nichts, aber als Lüfter, der seiner Bestimmung folgt, auf jeden Fall: Empfehlung: @ 5V
SilenX IXP-74-14 (Blue/Red): der andere „Klassiker“ unter den IXPs ist ein etwas stärker 11er, auch als LED-Version zu haben, und bietet die gleichen Eigenschaften, nur eben mit einer noch größeren Förderreserve. Empfehlung: @ 5V
SilenX IXP-76-14: als einziger 38mm dicker Lüfter im Feld ist er automatisch der Beste, aber auch ernsthaft betrachtet, ist er für Silentiten äußerst interessant: er ist schick, stark & gedrosselt schön leise, stellt dabei trotzdem einen sehr hohen Luftdruck bereit. Beim verwendeten FD-Lager kann man aber auch Pech mit der Seriestreuung haben. Empfehlung: @ 4,5V
Info: Bei allen SilenX gibt es eine recht große Serienstreuung – man kann immer „Glück und Pech“ haben, die Lüfter werden an zwo Stätten gebaut, nur die eine sorgt für die Spitzenqualität.
Info: Einen interessanten und auf jeden Fall zu beachtenden Bericht eines Dauereinsatzes hat der User „castlestabler“ hier im Forum verfasst. Ich sehe mich daher dazu veranlasst, die Awards zu entziehen, da Käufer keine Lotterie wollen, sondern durchweg gute Lüfter für ihr Geld.

 

Silverstone AirPenetrator 121: Silverstones bestes Lager, ein gescheite Luftdurchsatz und das „Killer-Feature“ der Kanalisierung des Luftstroms – der AP121 ist ein besonderer Lüfter für besondere Zwecke. Empfehlung: @ 5V
Info: Im Forum habe ich einen interessanten Praxis-Test durchgeführt.

 

Silverstone FN121: eine weitere Überraschung, denn er brummt nur marginal, schleift und klackert aber nicht. Gedrosselt ist er absolut silent-tauglich. Ein ganz dickes Plus erarbeitet sich der Silberstein durch seinen relational extrem hohen Luftdurchsatz. Empfehlung: @ 5V

 

Silverstone FN122: noch einer Vertreter von „ganz knapp vorbei“, aber er brummt halt tatsächlich mehr als der FN121 Empfehlung: nein

 

Silverstone SusCool: verfehlt eine Empfehlung nur knapp, weil das Lager einfach etwas zu sehr schleift und die Temp-Regelung unpräzise sowie träge ist. Empfehlung: nein

 

Sunbeam SilentLED: hat einfach eine zu hohe Anlaufspannung, kommt daher nicht in den Silent-Bereich. Ärgerlich vor allem, weil er nach dem Anlaufen sich bis auf 400 Touren drosseln lässt und dann wirklich schön leise ist. Brummig im Horizontalbetrieb. Empfehlung: nein

 

Spire HighSpeed: macht seinem Namen alle Ehre, ist nicht als Leisetreter angedacht und dieser Plan ist in der Realität auch prima hörbar. Empfehlung: nein

 

Tacens Ventus (Ice): er sieht toll aus, er schaufelt extrem viel Luft, aber er brummt. Zwar nicht aufällig, doch im direkten Vergleich disqualifiziert er sich halt, v.a. im Horizontalbetrieb Empfehlung: nein

 

Thermaltake Thunderblade: auch wenn sie schon bei 4,5V starten, so bleiben die TBs eher Power-Lüfter. Wenn die TBs mit ~550 Touren drehen könnten, wäre sie ein echter Tipp, das Lager ist nämlich das beste, was TT je gebaut hat. Empfehlung: nein

 

Thermaltake TTB122512LS: über Jahre hinweg lieferte TT nur laute, brummige Lüfter ab, mit dem TTB änderte sich dies. Er ist auf einigen Kühlern der ISGC-Serie zu finden und lässt sich manuell deutlich weiter drosseln. Empfehlung: bis 500 RpM

 


Titan TFD-12025SL12Z/KU(RB): Wenn er noch ein Bisschen laufruhiger wäre, vor allem einen Tick weniger brummen würde, könnte man sich den wenig originellen Namen durchaus merken, denn dann wäre der „Kukri“ empfehlenswert. So jedenfalls bleibt es beim nächsten Versuch seitens Titan, endlich mal einen leisen Lüfter auf den Markt zu bringen. Empfehlung: nein

 

Titan Green Vision: die vll. besten Lüfter von Titan überhaupt und dennoch überzeugt die Serie in keinem Aspekt (dieser Satz könnte auch für FDP-Politiker stehen). Empfehlung: nein

 

Tronje Super Silent: des Billigverramschers „super silent“ Lüfter hat mit „echt leise“ so wenig zu tun, wie
Guido Westerwelle mit einem Rhetorikgenie. 4 € Aufpreis für LEDs ist geradezu eine Frechheit. Empfehlung: nein

 

XenCore Carboon: ein Insider-Tipp, denn sie sind die preiswertesten sehr guten im RoundUp und zeigen keine Schwächen, kommen zudem mit langen, wunderbar weichen Gummislicks daher. Selbst auf Vollgas sehr sehr leise und dies ohne Vibrationen. Empfehlung: ja
Info: Es wurde eine gewisse Serienstreuung festgestellt, zwo meiner fünf Exemplare laufen auch mit 5V an, allerdings nur, wenn man das Tacho-Signalkabel nicht anschließt.
Info 2: Wird leider nicht mehr hergestellt (seit anno 2009)

 

Xigmatek Crystal: ein Mehr an Farbe schadet nie, so auch bei Xigmatek. Die Crystal-Serie hat ein großes Drehzahlband, aber das Lager ist einen Hauch rauer als das der F1253/54 und somit knapp nimmer im Silent-Bereich. Empfehlung: nein


Xigmatek F1253/1254: nicht nur dank seiner Einzelstellung im Markt ein Kauf-Tipp, denn die Gesamtcharakteristik ist stimmig, die Optik einmalig und der Preis aggressiv. Empfehlung: @ 5V
Der PWM-Bruder „12L-4PS“ weist prinzipiell natürlich die gleiche Charakteristik auf, ist auch ein wirklich guter Stock-Fan, aber die Tatsache, dass er halt mit mind. 800 Touren dreht, sorgt dafür, dass er keinen Award erringen kann.
Info: Große Serienstreuung – man kann immer „Glück und Pech“ haben.

 

Xilence BlueLED: rundum billig, bei 5V gerade noch als „OK“ einzustufen. Empfehlung: nein

 

Xilence Redwing: so leise wie ein Maschinengewehr Empfehlung: nein

 

Xilence XPF120: gleiche Charakteristik wie der Redwing. Empfehlung: nein

 

XThermal BTF120 Pro: echter Leisetreter, besonders überzeugen kann er mit seiner Laufruhe auch in höheren Drehzahlbereichen. Drosselt man den Lüfter, geht der Luftdurchsatz jedoch schnell auf ein Niveau zurück, wo man von „Belüftung“ kaum noch sprechen kann. Empfehlung: @ 7V

 

Yate Loon D12SL: ein „alter“ Bekannter, oft als „Insider-Tipp“ genannt, aber er mag nicht überzeugen. Die Klackeranfälligkeit ist sehrhoch, schnell wird’s nervig, v.a. im Horizontalbetrieb. Empfehlung: nein
Info: Große Serienstreuung – man kann immer „Glück und Pech“ haben.

 

Der YS-Tech KM121225LS: eine der Überraschungen und es ist schade, dass er nicht als Retail-Version zu bekommen ist, denn „preiswert + dezent + leise“ sind wahrlich nicht viele Lüfter. Empfehlung: @ 5V

 

Zalman ZM-F3: die zu hohe Minimaldrehzahl kostet dem Power-Lüfter einen Award, wer es grün mag, greift besser zum Apollish oder zum Xigmatek Crystal Empfehlung: nein

 

Zaward Dimple Blade: er soll bei 5V anlaufen, tut es aber nicht immer. So bleiben nur ~7V übrig und da ist er viel zu brummig. Erinnert ganz stark an die Sharkoon SilentEagle. Empfehlung: nein

 

Zerotherm Zen120PWM: viel zu hohe Minimaldrehzahl und ein allenfalls durchschnittliches Lager. Empfehlung: nein

 

… auf der Nächsten Seite: Wertung und Fazit