das gigantische 120mm-Lüfter-RoundUp (Update #16)

Einzelbetrachtungen

Hier und da ein Wort zu den Kandidaten hat ja noch nie geschadet, eine kleine Erläuterung hilft ja schließlich bei der Wahl des geeigneten Lüfters 😉 Dies geht zwar mir einer heftigen Scroll-Aktion einher, doch wer lernen will, muss auch leiden können (alter Spruch meiner Klassenlehrerin in der Grundschule).

 

Abee NanoTEK: knappe Sache, aber letztlich eben knapp vorbei. Das Lager erfüllt nicht die hohen Anforderungen, besonders eben was das Klackern angeht. Da nützt es auch nichts, dass der Lüfter unter Wasser laufen kann. Empfehlung: nein

 

AC Ryan Blackfire 4: „AC Ryan“ – und heulen möchte man auch bei diesen Lüftern. Es gibt sie zwar in einer Unmenge schöner Farb-Kombinationen, auch als UV-Version, aber die Optik ist beim Punkt „Lautstärke“ nun mal nicht relevant. Empfehlung: nein

 

Aerocool Light Wave: die 3 LED-Modi (langsam pulsierend, schnell blinkend, und im Uhrzeigersinn an- und ausgehend) sind zwar ein nettes optisches Gimmick, aber das Lager ist sehr rau und die Minimaldrehzahl zu hoch. Empfehlung: nein

 

Aerocool Silver Lightning und Turbine 1000: kurioser Weise oft empfohlen, doch im direkten Vergleich chancenlos. Technisch einfach nicht fähig, wirklich leise zu sein. Empfehlung: nein
Info: Es wurde eine gewisse Serienstreuung festgestellt, die Anlaufspannung variiert teils enorm.

 

Aerocool V12 Black- & Blue-Line: niedrige Anlaufspannung, gelungenes Lager, schicke Optik. Empfehlung: @ 5V

 

Akasa Emperor Blue & Smokey Black: da ist Akasa eine Überraschung gelungen, denn die beiden sind wirklich einen Kauf wert. Sie liegen zwar in keiner Betrachtung ganz vorn, sind aber preiswert, haben einen großen RpM-Bereich und eine wirklich ganz dezente Geräuschcharakteristik. Empfehlung: @ 5V

 

Mit dem Pearl White hat Akasa ein zweites leises Eisen im Feuer und es glüht exzellent, sowohl in Sachen Optik als auch bei der Technik an sich. Empfehlung: @ 5V
Info: Die Akasa haben eine lange Einlaufzeit! Zudem mehren sich Probleme in Sachen Anlaufspannung.

 

Akasa Apache: Akasa kann eigtl. richtig gute Lager bauen, beim Apache wurde das aber leider vergessen: rundum enttäuscht es die hohen Erwartungen, vor allem in Anbertacht des Preises. Auch die PWM-Regelung funktioniert eher bescheiden, denn kleinste Änderungen bewirken massive Drehzahlsprünge, den Voltage-Modus oder gar keine manuelle Ansteuerung mag der Apache gleich gar nicht. Empfehlung: nein

 

Akasa Viper: der Viper macht alles besser als der Apache, sogar die PWM-Steuerung funktioniert analog exzellent. Der Luftdurchsatz ist sehr gut. Empfehlung: @ 400 RpM

 

Alpenföhn Föhn120 Purple LED: der vom „Brocken“ bekannte PWM-Lüfter hat ein echt feines Gleitlager, sieht zudem sehr gut aus, leidet aber natürlich an der hohen Minimaldrehzahl. Bei 850 RpM ist er relational einer der Leisesten und in diesem Bereich eine wirklich gute Wahl, für Silentiten aber ist er nicht gedacht. Empfehlung: nein

 

Alpenföhn Föhn120: einer der preiswertesten PWM-Lüfter im Feld geht leider nicht in den Drehzahlkeller, wirklich leise wird er daher nicht. Empfehlung: nein

 

Alpenföhn Föhn Blue LED: der u.a von der „Nordwand“ bekannte PWM-Lüfter hat wie sein lilaner Bruder ein echt feines Gleitlager und leidet genau so an der hohen Minimaldrehzahl, ABER: mit einer gescheiten PWM-Steuerung kann er bis auf 450 RpM gedrosselt werden und ist dann echt ein Leisetreter. Empfehlung: bis 500 RpM

 

Alpenföhn Wing Boost / Orange: der erste Premium-Lüfter von Alpenföhn ist prächtig gelungen, Brummen und Schleifen ist dem Lüfter gänzlich fremd, nur der Preis, welcher natürlich auch „premium-like“ ist, könnte Käufer abschrecken. Das ändert aber natürlich nichts daran, dass der Wing Boost ein echter Spitzenlüfter ist. Empfehlung: ja

 

Alphacool Cool Move 1250: das Lager ist letztlich einen Tick zu rau. Empfehlung: nein

 

Arctic Cooling AF12025: äußerst preiswert, aber mit einem Lager ausgestattet, welches Silentiten nicht zufrieden stellen kann. Empfehlung: nein

 

Arctic Cooling F12 (PWM): JETZT hat AC es geschafft, einen wirklich guten Leistreter zu bauen, dem großen Drehzahlband sei dank, aber auch das Lager wurde verfeinert. Der Preis ist unschlagbar. Empfehlung: bis 450 RpM
Arctic Cooling F12-TC: auch die TC-Version überzeugt, diese sinnvolle Ergänzung der Produktreihe ist weiterhin herrlich günstig. Well done AC! Empfehlung: bis 450 RpM

 

Be Quiet Silent Wings USC: Ja, „sei leise“ trifft wirklich zu, da macht ihm so schnell keiner was vor, es gibt keine Ausrutscher beim Lager, es liegt konstat auf sehr hohem Niveau. Allein der etwas geringe Luftdurchdatz und der unpassende Spannungsadapter können störende Elemente sein. Empfehlung: bis 600 RpM

 

Arctic Cooling AF12025: sieht toll aus, ist sogar überraschend gut für einen Power-Lüfter, aber letztlich scheitert’s an der hohen Minimaldrehzahl und den damit verbundenen Lagergeräuschen. Empfehlung: nein

 

Coolermaster BladeMaster: nun hat auch CM konkurrenzfähiges Lager – der BladeMaster ist grundsolide und lässt sich analog exzellent regeln. Im hängenden Horizontalbetrieb tendiert das Lager etwas zum Schleifen, wenn der Lüfter nicht festgeschraubt ist. Empfehlung: bis 450 RpM

 

Coolermaster Excalibur: nicht die Speespitze, sondern die Schwertspitze – der Excalibur ist wirklich gelungen, angefangen vom Luftdurchsatz über das Lager bis hin zur problemfreien analogen Steuerung. Im hängenden Horizontalbetrieb vibriert der Lüfter stärker – eine Entkopplung ist dank der beigelegten Gummislicks aber kein Problem. Empfehlung: bis 500 RpM

 

Coolermaster SI2: Wahrlich kein schlechter „Standard-Lüfter“, aber einen echten Grund, den SI2 zu kaufen, gibt es nicht. Empfehlung: nein
Coolermaster R4: ist halt ein „Power-Lüfter“, sieht gut aus, hat aber mit „silent“ nichts zu tun, auch des miesen Lagers wegen. Empfehlung: nein

 

Coolermaster SickleFlow: ein hübscher Power-Lüfter, der an seiner hohen Minimaldrehzahl scheitert. Schade, denn das Lager überrascht, überzeugt gar bei rund 750 RpM und ist hier leiser als 90% der Konkurrenz. Empfehlung: nein


 

 

 

 

 

Coolermaster TurbineMaster Mach 0.8: interessantes Konzeot mit hohem Luftdurchsatz und sehr angenehmen Lager. Empfehlung: bis 550 RpM

 

Coolink SWIF 1202: einer der wenigen Kugellagerlüfter im Testfeld und um es kurz zu machen: es ist ein sehr sehr gutes Kugellager, hat aber null Chance gegen die modernen Gleitlager. Empfehlung: nein

 

Die Coolink SWIF2-Reihe macht kurz gesagt alles besser: feines Lager, hoher Luftdurchsatz, gute Optik & eine sinnvolle Modell-Auswahl. 4 weiche Slicks, eine problemlose Regelung auch via non-PWM-Signal und ein PWM-Y-Kabel komplettieren den Spitzenaufritt.
Der SWIF2 1200 ist ein prima Gehäuselüfter, den man nicht mal sonderlich drosseln muss. Empfehlung: ja
Der SWIF2 1201 kann noch etwas mehr, hat gute Drehzalreserven. Empfehlung: @ 7V
Der SWIF2 120P ist ein einfach herrlicher PWM-Lüfter, der eine absolute Kaufempfehlung bekommt. Empfehlung: ja

Cooltek BlackCrystal: startet zwar schon bei 4V, läuft dann bei irrsinnigen 200 RpM, klackert aber fröhlich vor sich hin und fördert quasi keine Luft mehr. Im „normalen“ Silent-Bereich von 400 bis 500 Touren kommt dann auch noch ein deutliches Brummen hinzu. Empfehlung: nein

 

Cooltek CT120 LED: dieser Oldie ähnelt in der Gesamtcharakteristik ganz stark dem Black Crystal, ist zwar einen Tick besser, aber wirkliche Kaufgründe gibt’s keine. Im Vertikalbetrieb klackert er etwas weniger. Empfehlung: nein

 

DeepCool XFan: farbenfroh, günstig, etwas brummig – mehr oder weniger die simple und leicht bessere Alternative zr DarkGreen-Reihe von Revoltec, unterm Strich aber doch etwas störend. Empfehlung: nein

 

DeepCool V400 Stock: der von einigen DeepCool-Kühlern (u.a. eben dem „V400“) bekannte Lüfter erinnert „gaaanz leicht“ an Alpenföhns „WingBoost“, tendiert aber nicht zum Klackern. Empfehlung: ja

 

EasyNova VA1225: die zu hohe Anlaufspannung verhindert einen Award. Er lässt sich im Betrieb auf 6V runterregeln, ist dann der Spitze ganz nah. Empfehlung: nein
Info: Auch hier wurde eine gewisse Serienstreuung festgestellt, die Anlaufspannung variiert gern.

 

Fractal Design Silent120: erinnert mit seinem Charakter _ganz_ stark an den AF12025. Empfehlung: nein

 

EKL Silent Power Black: spottbillig, aber dank der Anlaufspannung und der Vibrationen hat er keine Chance.
Empfehlung: nein

 

Enermax‘ Twister-Reihe: schlicht und einfach klasse! Das „magnetisch-barometrische“ Lager ist rundum gelungen, da hat Enermax was wirklich Feines gebaut.

Der Cluster ist ganz einfach ein Spitzen-PWM-Lüfter, lässt sich auch en 3-Pin Steuerung super regeln. Empfehlung: ja
Der Everest ist der beste Blau-LED-Lüfter überhaupt, dazu noch mit dem Gimmick des Temp-Sensors versehen. Empfehlung: ja
Der Magma ist ein hervorragender Power-Lüfter, welcher nur aufgrund der zu hohen Minimaldrehzahl und seines seltsamer Weise etwas raueren Gesamtcharakters keinen Award erhält. Die Entscheidung ist aber denkbar knapp, denn in irgend einer Weise störend arbeitet der Magma nicht. Empfehlung: nein

 

Enermax Apollish: sie verfügen nicht nur über das tolle Twister-Lager und eine wirklich gut umgesetzte Temp-Regelung, sondern sind auch die Blickfänger schlechthin: der Hochglanzlack sieht einfach verdammt gut aus. Empfehlung: ja
Info: Mehr Infos und natürlich viele Bilder gibt’s hier im Forum beim Apollish-Special.

 

Enermax Apollish Vegas: noch mehr LEDs, noch auffälliger dank diverser Blink-Modi eben dieser, noch umfangreicher ausgestattet (Lüftersteuerung) – Ergebnis: die volle Modding-Dröhnung. Weiterhin aber mit dem herlichen Twister-Lager daherkommend, daher logischer Weise auch weiterhin ein Tipp für Nutzer, die es gern leise haben, wollen. Empfehlung: ja
Info: Das Vegas Special im Forum bietet Infos & Pics en masse.

 

 

 

 

 

 

Enermax T.B.Apollish: es ist kein Wunder, dass auch diese Version überzeugt. Empfehlung: bis 600 RpM

 

 

 

 

 

 

Enermax T.B.Vegas Duo: prächtiges Stück, optisch aufregend, technisch erstklassig. Empfehlung: bis 600 RpM

 

 

 

 

 

 

Enermax T.B.Vegas Trio: ein LED-Exzess @ it’s best! Empfehlung: bis 600 RpM

 

Enermax T.B.Silence UCTB12: das herrliche Twister-Lager zum Schnäppchenpreis – na, was will man mehr? Empfehlung: ja
Enermax T.B.Silence PWM: der jüngste Spross der T.B.-Serie brilliert durchweg und wird nur extrem, also wirklich ganz knapp, quasi fast gar nicht geschlagen. Bei dem Preis auf jeden Fall ein absoluter Kauftipp! Empfehlung: ja

 

Enermax Warp: „altes“ HighTech-Lager @ Flop könnte man sagen, denn die Teile halten nicht annähernd das, was sie versprechen. Empfehlung: nein

 

Gelid Silent 12: Er fördert bei 450 RpM noch gescheit Luft, arbeitet dabei aber extrem dezent. Empfehlung: @ 6V
Gelid Silent 12 PWM: 750 RpM sind einfach rund 200 Touren zu viel, er scheitert knapp an einer Empfehlung,
weil das Brumm-Niveau einfach zu hoch ist. Empfehlung: nein
Info: Bei beiden Lüftern stellte sich nach wenigen Monaten ein starkes Lagerbrummen ein, dies deutet z.B. auf Probleme bei der Schmierung hin, der vergebene Award wird daher entzogen.

 

Gigabyte BlueWhite OEM: die besten z.Z. verbauten „Standard“gehäuselüfter mit LEDs, sind bei 5V echt super, leider aber fangen sie nach rund einem halben Jahr an, heftiger zu brummen, auch die Anlaufspannung steigt dann schrittweise an. Kurzzeitig top, langfristig leider flopp. Empfehlung: nein

 

IchBinLeise 12/1200 PWM: noch immer fehlt die finale Bewertung, da das Test-Exemplar nicht mit minimal 500 Touren drehen will. Potential hat der Lüfter ohne Zweifel, aber die 250 RpM zu viel verfälschen das Bild. Eine Antwort vom Support bekam ich auch nach mittlerweile knapp zwo Jahren nicht.

 

Jersey 1201T: „T“ wir Turbo und typisch für einen Power-Lüfter sind die 1201T nichts für Empfindliche Ohren. Empfehlung: nein

 

Lepa D70: Ein robuster Lüfter, der einfach etwas zu sehr klackert und somit knapp eine Empfehlung verfehlt. Für Server aber sicher eine interessante und preiswerte Lösung. Empfehlung: nein

 

Lepa Casino 1C / 4C:  Ob in Rot, 4-Farben oder Blau – sie sind eine Schau. Lässt sich auch analog sehr gut drosseln, an der Grenzspannung schwankt die Minimaldrehzahl dann aber heftig, ab etwa 500 RpM ist man dann im sicheren Bereich angekommen und bis auf ein ganz dezentes Klackern hört man den Casino dann nicht. Empfehlung: bis rund 600 RpM
Info: Mehr Bilder vom Casino in Action, genau so wie vom Chopper, gibt’s hier im Lepa Special im Orthy-Forum.

 

Lepa Chopper: Es ist wirklich schade, dass die Minimaldrehzahl so hoch liegt, bei 700 RpM ist das Brummen nämlich etwas zu deutlich. Trotzdem scheitert der Chopper nur knapp. Angesichts der Drehzahl ein richtig gutes, wenn natürlich auch unglückliches Ergebnis. Wenn es ihn gäbe, würde der Preis für den hypnotischsten Lüfter aber definitiv an den Chopper gehen. Empfehlung: nein

 

Lepa Vortex: Ein Casino ohne Beleuchtung, dafür mit Preisvorteil und auch sonst allen Charaktereigenschaften des bunten Bruders. Daher nicht verwunderlich, dass er empfehlenswert ist.  Empfehlung: bis rund 600 RpM

 

Levicom G00-120BL: schleift nur minimal, er brummt nur ganz wenig, aber klackert, was das Zeug hält. Empfehlung: nein

 

LianLi 121225SE-4: wirklich ein guter Lüfter, sehr ausgewogene Charakteristik, leider wird er nie als Retail-Version kommen. Empfehlung: @ 5V
LianLi 121225SL-4: die Gleitlager-Variante des SE-4, dreht ein Tick schneller, geht auch auf 450 RpM runter, ist aber bei höheren Touren (so 600 bis 800 RpM) deutlich angenehmer. Daher auch hier die Empfehlung: @ 5V

 

LianLi CF1210: kaum zu glauben, dass der ein Kugellager haben soll, wirklich erstaunlich gut, aber letztlich doch einen Tick zu brummig. Empfehlung: nein

 

Nanoxia FX12-2000. wenn man Glück hat, findet man die Bulk-Version für <10€, inkl. feiner, weicher Gummi-Slicks ab 12€, und bekommt dann einen Lüfter, der einen absolut genialen Regelbereich offeriert. Das Nano-Lager ist ein sehr gutes, wenn auch nicht das allerbeste. Empfehlung: @ 4V

 

Der Noctua NF-P12: wurde schnell zum Top-Tipp, weil er den Spagat zwischen Fördermenge und Lautstärke exzellent bewältigt, aber er büßt dank seiner Neigung zum Brummen wichtige Punkte im Silent-Bereich. Letztlich eine Knappe Sache, aber angesichts des hohen Preises darf man mehr erwarten. Empfehlung: nein

 

.. auf der Nächsten Seite: Einzelbetrachtungen (Teil 2)