das gigantische 120mm-Lüfter-RoundUp (Update #16)

Bei PWM-Lüftern entscheidet logischer Weise die PWM-Steuerung, denn manuell mit X Volt versorgt, laufen nur wenige Lüfter an, daher fällt hier der Wert im Diagramm weg. Es soll noch erwähnt werden, dass eine gute PWM-Steuerung äußerst sinnvoll ist. Hier sei mal Gigabyte gelobt, dieser Hersteller hat mit „EasyTune“ eine praktische Software für seine Boards entwickelt. Ein dickes Lob gebührt aber auch Alfredo Milani Comparettis, der mit seinem Tool namens „SpeedFan“ vielen Nutzern die Regelung der Board-eigenen Lüfteranschlüsse ermöglicht. Es gibt aber auch PWM-Lüfter, die sich analog prima regeln lassen – auch dies wird in den Einzelbetrachtungen erwähnt.

Anlaufspannung

Keine wirkliche Wertung, aber wenn Lüfter bei 5 bzw. 7 Volt anlaufen, lassen sie sich auch ohne Lüftersteuerung, nur via simplem Spannungs-Adaper, regeln (kann man als kleinen Bonus ansehen). Die Lüfter, bei welchen kein Wert steht,  werden via PWM geregelt. Ob diese auch analog gut zu drosseln sind, wird in den Einzelbewertungen angeführt.

Drehzahlband

Ein großer Drehzahlbereich hat durchaus Vorteile, wenn man doch mal für einen kräftigeren Durchzug sorgen will oder muss. Optimal konfigurierte Systeme werden aber mit Lüftern betrieben, die eine fixe, niedrige Drehzahl haben, daher sollte das Drehzahlband nicht überbewertet werden.

 

… auf der Nächsten Seite: Schleif-, Brumm- und Klacker-Niveau