Wie es sich A4Tech mit mir verscherzte

Vor Äonen von Jahren besaß auch ich die gute alte Explorer-Maus von Microsoft, als derer überdrüssig war, weil ich mich langsam zum High-Senser entwickelte, griff ich, wie viele andere auch, zur MX518 von Logitech. Doch meine Hand gierte nach noch mehr DPI, doch der Geldbeutel zeigte sich unkooperativ, also sprang nur eine „XL-750F“ von A4Tech … und obwohl eben diese nach 2 Jahren einen Defekt erlitt, war sie unterm Strich doch die beste. Die Nachfolger nämlich halten nicht mal so lang.

 

Hmm, war es im Sommer oder Herbst 2007? Naja, so in der Dreh eben: 2500 DPI, umschaltbar, individuell anpassbar, im griffigen Gehäus, dazu ein programmierbarer Zusatzschalter an sinnvoller Stelle, alles für schlappe 23€ – da sagt man nicht njet. Im Sommer 2009 aber versagte dann das Mausrad, der Klick fiel aus. Also griff ich zu einer der Nachfolgemäuse, der „XL-740K„, einem wuchtigen, alles andere als dezentem Nager, der aber gut in der Hand liegt, sogar mit satten 2600 DPI, und mit damals 26 € auch günstig, der Konkurrenz von MS, Logitech, Razer & Co. Meilen voraus.

Glücklich war ich nicht lange mit dem Mäuschen, denn nach knapp einem halben Jahr versagte die rechte Maustaste. „Kann passieren“, Maus retour, die 740 nimmer auf Lager, also Geld zurück. Dann shoppte ich mir die XL-750K, das Gehäuse kannte ich schon, meine Hand war erfreut.

Ein halbes Jahr später wollte dann der DPI-Schalter nimmer arbeiten, ich tauschte die Maus um, Conrad ist da sehr kooperativ, darf man mal sagen.

Ein knappes Jahr später fing dann das Mausrad an zu spinnen, man scrollt gemütlich vor sich und aller paar Seiten wird in die entgegen gesetzte Richtung gescrollt, was natürlich unglaublich nervig ist.  Die 750K wurde in den Ersatzteile-Karton verbannt und ich griff zur XL-760H, auch weil mich deren Anti-Vibrate-Technologie interessiert. Um es kurz zu machen: es ist ein kleiner, empfindlicher Druckschalter an der Unterseite, der den Laser einfach abschaltet, wenn man die Maus anhebt. Nette Sache das, zudem die bekannte Ergonomie, wobei ich nicht weiß, wieso A4Tech auf die Idee kam, den DPI-Switch weiter nach hinten zu verlegen, wodurch er natürlich schlechter erreichbar ist. Aber sei es drum, die 760H tut ihr Job und das richtig gut.

Sie tat den Job aber nicht lange, denn jetzt, runde 4 Monate nach dem Kauf, zickt auch bei der 760H das Mausrad herum, wieder das Scroll-Problem und nun, ganz ehrlich, reicht es mir!

WENN eine Maus nach intensiver Nutzung nach ein paar Jahren den Geist aufgibt, ist das kein Grund an die Decke zu gehen. WENN eine Maus, die nur 5 Euro kostet, kein Jahr durchhält, kann man dies verstehen. WENN bei einer Maus die meistbenutzte Taste nach einer Weile ausfällt, ist auch das irgendwo noch nachzuvollziehen, wenn aber binnen zwo Jahren bei 3 Mäusen die gleiche Problematik auftritt, darf man sauer sein.

Ich gehen natürlich nicht an die Decke, ich mache etwas Besseres: nie wieder einen A4Tech-Nager kaufen.

 

JS für Orthy.de, C2011