„new-TX“ – wirklich mal ein neues Design

BTX ist tot und ATX seit langem in mannigfaltigen, ja chaotischen Formen präsent, doch gewisse, ganz grundsätzliche Fortschritte wurden nicht gewagt, so muss auch das neuste, das tollste System sich mit Problem und suboptimalen Lösungen herumschlagen, die es es schon seit über einer Dekade gibt.  Es ist also an der Zeit, mal etwas  weiterzudenken, querzudenken, ganz konsequent die Probleme anzugehen und keine Kompromisse zu machen!

 

 

Wer kennt es nicht: die GraKa ist zu lang, unzählige Kabel immer im Weg und sowieso irgendwie nie so gestaltet, dass man sie optimal nutzen kann, die Lüftersteuerung bringt noch mehr Kabelsalat mit sich, im Sommer heizt sich das Gehäuseinnere doch erstaunlich auf, der Chipsatzkühler glüht, man muss punktuell kühlen, das Luftchaos im Gehäuse will sich nicht ordnen lassen, der tolle GraKa-Kühler passt nicht, der Netzteillüfter wird aufdringlich laut, der CPU-Kühler kollidiert mit den Heatspreadern der RAM-Module, die Lüfteranschlüsse sind nie da, wo man sie braucht … man muss kein Perfektionist sein, um herzhaft fluchen zu können. Dabei sind die Ursachen für die Probleme keine neuen, gar seit langem bekannt, doch halt nie behoben worden. Ärgerlichkeiten gibt es en masse, das liegt an der Mannigfaltigkeit der Komponenten, aber auch an struturellen Dummheiten, deren Ursprünge in einer Zeit verankert sind, in welcher von „PCIe“ oder „QuadCore“ noch nicht einmal zu träumen war. Wenn man neue Phänomene in den Rahmen alter Phänomene zwängt, kommt es halt so, wie es kommen muss: man regt sich über die mangelhafte Evolution auf,  verflucht den unharmonischen Fortschritt, da helfen auch keine gigantischen Blowhole-Lüfter oder kubimetergroße Gehäuse mehr.

Nachdem ist mit dem DeepCool V400 den mittlerweile zehnten Kühler auf meine HD 5770 gepappt hatte, hierfür am Rahmen der DVI-Ports herumfräsen musste und die Installation fast an einem kleinen, blöden Widerstand scheiterte, der exakt auf Höhe einer Heatpipe steht, wurde mir eines ein für alle mal klar: so toll die Kühlerentwicklung auch ist, so kreativ die Hersteller auch sein mögen, so leise die modernen Lüfter sind, so schön und praktisch viele Gehäuse auch erscheinen, so grundsätzlich sind doch die Probleme, die man bei der Kühlung, der Geräuschoptimierung und der Kabelverlegung hat. Staub hier, Kabelsalat dort, Verwirblungen überall – wie man es macht, macht man es falsch und der Gedanke, dass es „so doch eigentlich nicht weitergehen kann“ will nicht aus dem Kopf verschwinden. Da werden Grafikkarten ge- und verbaut, die weit über 200 Watt an Wärme abgeben und dies auch noch da, wo man es am wenigsten gebrauchen kann: mitten im Gehäuse. Den CPU-Kühler freut das nicht, wenn das Netzteil oben angebracht ist, saugt es doppelt aufgewärmte Luft an, Chipsatzkühler sind klein und elendig heiß, sogar die RAM-Module können unschöne Temperaturen erreichen – Basteln macht zwar durchaus Spaß, aber befriedigend ist es oft nur, wenn man einen extremen Aufwand betreibt, und dass die GraKa weiterhin alles erhitzt, ist gleich mal gar nicht zu ändern.

Irgendwann, nachdem ich mir das hundertste Gehäuse und dessen Kühlkonzept angeschaut hatte, nachdem ich einige interessante Modding-Tower betrachtete, kam mir dann die Idee des „new-TX„-Designs in den Kopf – und alsbald bastelte ich gedanklich fröhlich herum, um schließlich PAINT anzuwerfen und eines meiner geliebten, potthässlichen Bilder zu kreieren:

Untreu dem Motto der Musketiere, sondern eher liberal ein „Jeder für sich!“ und dann erst ein „Alle zusammen!“ in den Raum rufend, ist new-TX die konsequente Umsetzung der Segmentierung und Vereinheitlichung, alles unter der Prämisse konzipiert, dass auch hohe Wärmeverlustleistungen angenehm leise zu bewältigen sein können, wenn man alte Normen über Bord wirft. Ich habe vor vielen Jahren mal für Gehäuse plädiert, die auf Dachlüfter setzen, die große Blowholes haben und eine integrierte Lüftersteuerung aufweisen – vll. hören ja auch diesmal die Designer auf mich und lassen sich nicht von üblen Farben abschrecken. *g*

 

JS für Orthy.de, C2011

Nachtrag: „besser geht immer“ – japp! Daher ist im Forum ein Thread hierzu eröffnet worden. Neuerungen, Änderungen etc. werden zukünftig dort eingebracht. Zum Mitdiskutieren sei natürlich herzlichen eingeladen!

Nachtrag #2: „Arugess“ hat mich etwas inspiriert, seine Gedanken waren wertvoll, daher gibt’s ein neues Update im Forum.